Zum Hauptinhalt springen

Autor: Maja Berger

Was sind Schlüssel­kompetenzen?

Was sind Schlüsselkompetenzen?

Hand shows the brain

Schlüsselkompetenzen sind essenzielle Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen, die uns beruflich, persönlich und gesellschaftlich weiterbringen. Sie machen uns anpassungsfähig, ermöglichen lebenslanges Lernen und helfen, in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu agieren.

Warum sind sie wichtig?
Vielseitig einsetzbar – unabhängig vom Fachgebiet
✅ Fördern Anpassungsfähigkeit in neuen Situationen
✅ Relevant in jeder Lebensphase

🚀 Beispiele für Schlüsselkompetenzen:
🔹 Soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktlösung
🔹 Persönliche Kompetenzen: Resilienz, Selbstständigkeit, Reflexion
🔹 Methodische Kompetenzen: Problemlösungsfähigkeit, Zeitmanagement
🔹 Digitale Kompetenzen: Medienkompetenz, Datenschutz
🔹 Kulturelle Kompetenzen: Verständnis für andere Kulturen, Fremdsprachen
🔹 Sprachliche Kompetenzen: Ausdrucksstärke, überzeugende Argumentation

🌍 Warum sind sie entscheidend?

  • Sie sichern Beschäftigungsfähigkeit in einer dynamischen Arbeitswelt.
  • Sie stärken persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement.
  • Sie sind die Basis für Innovation und Problemlösung.

Weiterlesen

Genetische Faktoren der Resilienz

Genetische Faktoren der Resilienz – Wie entstehen Zukunftskompetenzen?

Frau in der Natur

Ist Resilienz angeboren oder erlernt? 🤔 Die Antwort liegt in einem spannenden Zusammenspiel: genetische Veranlagungen und Umweltfaktoren prägen gemeinsam, wie widerstandsfähig wir sind. Resilienz ist ein dynamisches Konzept, das sich über die Lebensspanne entwickelt und an die Herausforderungen einer sich wandelnden Welt anpasst. 🌍

💡 Genetische Grundlagen der Resilienz:
Wissenschaftliche Studien zeigen: Bestimmte Gene beeinflussen, wie gut wir mit Stress und belastenden Situationen umgehen. 🧬 Gene, die etwa Stresshormone und Neurotransmitter regulieren, tragen zur Resilienz bei. Dennoch bleiben äußere Einflüsse ein entscheidender Faktor.

🌱 Die Rolle der Umwelt:
Soziale Unterstützung, ein positives Umfeld und gezielte Stressbewältigungsstrategien können genetische Prädispositionen entweder verstärken oder ausgleichen. 💪 Das Beste: Resilienz ist trainierbar und kann durch Coaching und Training nachhaltig gestärkt werden!

📈 Resilienz als Schlüsselkompetenz der Zukunft:
Resilienz ist keine feste Eigenschaft, sondern eine lern- und entwickelbare Fähigkeit. Sie gehört zu den wichtigsten Kompetenzen, um erfolgreich und gesund durch Zeiten des Wandels zu navigieren – sowohl individuell als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

👉 Mit unserem Ansatz unterstützt die MoreBUSINESS GmbH Unternehmen dabei, Resilienz und andere Zukunftskompetenzen zu fördern und zu stärken.

Weiterlesen

Selbst­verantwortung für die Gesundheit übernehmen – Teil 2

Selbst­verantwortung für die Gesundheit übernehmen – Teil 2

Junge Frau übt Yoga im Freien

🩺 Das Meikirch-Modell: Gesundheit als Balance von Potenzialen

Wie schaffen wir es, gesund zu bleiben und die Herausforderungen des Lebens zu meistern? Das Meikirch-Modell liefert eine spannende Perspektive:

🔑 Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesundheit bedeutet, die Anforderungen des Lebens erfüllen zu können und Verantwortung für die eigene innere Entwicklung zu übernehmen.
  • Dafür stehen zwei Ressourcen zur Verfügung:
    1️⃣ Das biologisch gegebene Potenzial (BGP): Es ist organischen Ursprungs, jedoch begrenzt und nimmt im Laufe des Lebens ab.
    2️⃣ Das persönlich erworbene Potenzial (PEP): Dieses Potenzial kann individuell aufgebaut und weiterentwickelt werden – dafür sind wir selbst verantwortlich.

👉 Mehr dazu:
 „Das Meikirch-Modell der Gesundheit – Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen“

🌟 Unsere Verantwortung
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie erfordert aktive Selbstverantwortung und die bewusste Entwicklung unserer persönlichen Ressourcen.

👉 Erfahren Sie mehr zum Thema Resilienz

Weiterlesen

Selbst­verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen

Selbst­verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen – Teil 1: Prävention und Motivation

Frau beim Sport

Gesundheitsförderung umfasst zwei wesentliche Aspekte: Verhaltensprävention und Verhältnisprävention. Während Verhaltensprävention Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Verhaltens anstrebt, bezieht sich Verhältnisprävention auf die Analyse und Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Aber wie lässt sich die Motivation zur präventiven Verhaltensänderung steigern? Der Schlüssel liegt darin, die individuellen Bedürfnisse und Ziele zu identifizieren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Motivationen, daher ist es entscheidend, ein persönliches Interesse an gesunden Gewohnheiten zu wecken.

👉 In diesem Artikel finden Sie interessante Einblicke in die Psychologie der Prävention und wie Motivation funktioniert:
Die Psychologie der Prävention – Wie Motivation funktioniert

🔍 Reflexionsfrage: Was oder wer hilft Ihnen persönlich, Ihren inneren Schweinehund zu überwinden?

In unserem Projekt Zukunftskompetenzen haben wir speziell auf Resilienz ausgerichtete Seminarkonzepte entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützen, diese präventiven Maßnahmen erfolgreich zu integrieren.

📊 Ergebnisse der Evaluation durch die LMU finden Sie hier.

👉 Erfahren Sie mehr zum Thema Resilienz

Weiterlesen

Ab 2030: Burnout und Erschöpfungs­de­pres­si­onen als Volkskrankheit Nr. 1

Ab 2030: Burnout und Erschöpfungs­depressionen als Volks­krankheit Nr. 1

Ertrinkender

Die Zahlen sind alarmierend: Laut der Barmer-Krankenkasse leiden in Deutschland über 146 von 1.000 Frauen und 82 von 1.000 Männern an Depressionen. Zudem zeigen rund 37% der Menschen geschlechterübergreifend Symptome eines Burnouts.

Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Der langfristige Anstieg von Burnout-bedingten Berufsunfähigkeiten ist bereits um 142% gestiegen – ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung dieser Themen.

Doch während Depressionen als Krankheitsbild klar definiert sind (ICD-10 F30-39), ist das Phänomen Burnout noch immer nicht eindeutig im internationalen Klassifikationssystem (ICD-10) verankert und wird lediglich als Zusatzdiagnose (ICD-10 Z73) geführt. Die offizielle Definition lautet: „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung, inklusive Ausgebranntsein.“

Diese Zahlen und die gesellschaftlichen Auswirkungen sind nicht nur erschreckend, sondern stellen uns alle vor enorme Herausforderungen.

Weg vom Stigma: Wir brauchen dringend eine bessere Koordination von Gesundheitsmanagement und Krankenversicherungen, um den Betroffenen nachhaltig zu helfen und präventiv zu wirken.

Mehr Informationen und detaillierte Statistiken finden Sie im Artikel des Statista Research Departments vom 02.10.2024.

👉 Erfahren Sie mehr zum Thema Resilienz

Weiterlesen

Was gibt Ihnen Kraft und Energie?

Was gibt Ihnen Kraft und Energie?

Mann bei der Arbeit

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es entscheidend, sich auf die eigenen Ressourcen zu besinnen. Resilienz und der Zugang zu unseren inneren Stärken sind dabei zentrale Zukunftskompetenzen.

Gemeinsam mit der LMU München und der AgenturQ haben wir 2022 das Projekt Zukunftskompetenzen entwickelt. Ziel ist es, Unternehmen und deren Mitarbeitende dabei zu unterstützen, wichtige Kompetenzen wie Selbstreflexion, Resilienz und nachhaltige Leistungsfähigkeit zu fördern.

💡 Ein Highlight aus dem Projekt
Im Rahmen der Zusammenarbeit hat die LMU den Fragebogen „Was gibt mir Kraft und Energie?“ entwickelt – ein wirkungsvolles Tool, um individuelle Stärken zu reflektieren und besser zu verstehen, wie persönliche Energiequellen gezielt aktiviert werden können.

📩 Kostenfreies Angebot für Sie:
Wir stellen Ihnen den Fragebogen gerne kostenfrei zur Verfügung! Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an info@morebusiness.de und wir senden Ihnen das PDF zu.

🌟 Stärken Sie sich und Ihr Team für die Herausforderungen von morgen.

Weiterlesen

Resilienz: Die wichtigste Zukunftskompetenz – Warum?

Resilienz: Die wichtigste Zukunftskompetenz – Warum?

Frau am Meer

🌍 Nichts bleibt, wie es ist!
Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert. Doch was bleibt konstant? Die Notwendigkeit, Herausforderungen gelassen zu meistern und auch unter Druck leistungsfähig zu bleiben. Hier kommt Resilienz ins Spiel – eine Fähigkeit, die in unsicheren Zeiten immer wichtiger wird.

💡 Was bedeutet Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, in belastenden Situationen leistungsfähig zu bleiben und aus den eigenen Ressourcen zu schöpfen. Das gelingt nicht immer gleich gut – aber es ist erlernbar.

➡️ Worauf kommt es an?
Resilienz bedeutet:

  • Sich selbst, andere und Situationen akzeptieren können.
  • Erkennen, was im eigenen Einflussbereich liegt – und was nicht.
  • Die eigenen Stärken und Schwächen kennen und nutzen.
  • Fehler als Lernchancen sehen.
  • Vergangenes abschließen können.

💭 Der Schlüssel dazu? Selbstreflexion!
Menschen mit einer ausgeprägten Selbstreflexion können diese Resilienzfaktoren besser umsetzen. Und das Beste: Selbstreflexion ist erlernbar.

🌟 In unserem Projekt Zukunftskompetenzen.com zeigen wir, wie Resilienz und andere entscheidende Kompetenzen gefördert werden können, um den Herausforderungen einer dynamischen Welt souverän zu begegnen.

Weiterlesen

Welche Zukunfts­kompetenzen sichern den beruflichen Erfolg?

Welche Zukunfts­kompetenzen sichern den beruflichen Erfolg?

future skills studie cover

Die neue Future Skills Studie der AgenturQ liefert spannende Antworten!
Sie beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Metall- und Elektroindustrie bis 2030 und identifiziert in vier Kategorien insgesamt 39 Future Skills-Cluster:

  • Technologie & Digitalisierung
  • Industrielle Kompetenzen
  • Überfachliche Kompetenzen
  • Sicherstellung zentraler Geschäftsprozesse

💡 Besonders interessant: Tabelle 5 (Seite 25) zeigt die Top 10 Future Skills-Cluster mit dem größten prognostizierten Wachstum in der Branche. Ein Thema sticht dabei besonders hervor: Resilienz – eine Schlüsselkompetenz im Bereich überfachlicher Kompetenzen.

👉 Das bestätigt, wie wichtig es ist, Themen wie Selbstverantwortung und Gesundheit in den Fokus zu rücken. Mit unserem Programm „Bereit für die Welt von morgen – Kompetenzen zur Stärkung von Gesundheit und Erfolg“ unterstützen wir genau diese Entwicklung.

Wir sind besonders stolz darauf, dass die AgenturQ als unser Kooperationspartner im Projekt #Zukunftskompetenzen mitgewirkt hat. Gemeinsam setzen wir Impulse für eine starke und zukunftsfähige Arbeitswelt!

🌟 Unternehmen fit machen für die Zukunft – das ist unser Ziel.

➡️ Jetzt mehr erfahren: Link zum Top 10 Future Skills-Cluster

Weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner